Schau im Traunviertel….schau auf die Mosttraun4tler…

Das Markenzeichen der schönen heimischen Landschaften ist in Gefahr. Daher starten die Mosttraun4ler eine Online-Informationskampagne für die vielfältige Kulturlandschaft der Streuobstwiesen.


Infokampagne – die Mosttraun4tler setzen sich für den Erhalt der Streuobstwiesen und zur Stärkung der Streuobstverwertung ein. Bild: weinfranz.at/kommunikationsagentur.sengstschmid

Sie sind das Markenzeichen vieler Regionen in Österreich – ganz besonders im Traunviertel. Die Streuobstwiesen mit ihren unterschiedlichen Bäumen, Früchten und den saftig grünen Wiesen darunter. Kein Wunder, dass sie für viele ein beliebtes Fotomotiv sind. Gerne zückt man Handy oder Kamera, wenn die Bäume im Frühjahr ihr zartes Blütenkleid anlegen oder wenn im Herbst ihre Laubkronen in bunten Farben erstrahlen, um die Pracht der Natur festzuhalten.

Die Streuobstwiesen können und leisten jedoch weitaus mehr, als nur traumhaftes Ambiente für schöne Fotos zu sein: Sie sind Lebensraum für verschiedenste Pflanzen- und Tierarten, Wirtschafts- und Erholungsraum – um nur einige wenige Punkte aufzuzählen. Auf diese Vielfalt der Streuobstwiesen wird das Traunviertel in den kommenden Wochen besonders hinweisen und haben dazu eine eigene Kampagne gestartet.

Im Fokus:die Streuobstwiese

Der
Grund, warum man die Streuobstwiese in den Fokus rückt, ist jedoch kein sehr
erfreulicher: Die Streuobstwiesen sind stark gefährdet! Erlebten die
Streuobstwiesen bis zum Ende des 2. Weltkriegs hierzulande einen Boom, folgte
in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts der Kahlschlag. Je nach Region
wurden zwischen 70 und 80 Prozent der Bäume gerodet, um Platz für die mechanisierte
Landwirtschaft und Raum für Siedlungs- und Gewerbegebiete zu schaffen. Gab es
1950 in Österreich noch rund 37 Mio. Bäume im extensiven Obstbau sind es
derzeit nur noch rund 4 bis 5 Mio. Das heißt, auf jeden Menschen kommt
hierzulande in etwa lediglich ein halber Streuobstbaum!

Grund zum Optimismus

Dennoch gibt es auch Grund zum Optimismus – nicht zuletzt dank Menschen wie die Mosttraun4tler, denen die Streuobstwiesen ein Herzensanliegen sind. Schließlich hat die Streuobstwiese auch jede Menge Genuss zu bieten. Daher ist es wichtig, Menschen zu verdeutlichen, dass sie ohne großen Aufwand viel beitragen können, die prachtvollen, landschaftstypischen Streuobstwiesen zu erhalten: Einfach Produkte aus Streuobst kaufen und genießen – wie etwa den Most der Mosttraun4tler. Passend zum Wahljahr 2019 haben die Mosttraun4tler daher ihr ganz eigenes Wahlprogramm: Most – immer die richtige Wahl!


Die Mostraun4tler setzen auf MOST und damit auf die Erhaltung der Streuobstwiesen. Bild www.mosttraun4tler.at

Kulinarische Schätze einkaufen: Wer gleich etwas für den Erhalt der Streuobstwiesen tun möchte: Bei den Mostraun4tlern www.mosttraun4tler.at findet man kulinarisch veredelte Schätze der Streuobstwiese.